Leitbild ZSO Albis

1. Auftrag der ZSO Albis

Die ZSO Albis unterstützt die Gemeinschaft im Bezirk Affoltern am Albis durch:

1.1 Hilfeleistungen bei Katastrophen und Notlagen
Die ZSO Albis untersucht regelmässig, welche Katastrophen bzw. Notlagen in der Region Albis den Einsatz des Zivilschutzes notwendig und sinnvoll machen. Grundsätzlich handelt es sich um Szenarien, bei denen die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes überlastet sind oder durch das Ausmass des Ereignisses an ihre Grenzen stossen. Falls sich ein solches Szenario ereignen sollte, wären die Folgen für eine Vielzahl von Menschen massiv und unmittelbar bedrohlich.

Gegenwärtig gibt es fünf konkrete Szenarien.
- Hochwassersituation/ Naturkatastrophen
- Unfall mit gefährlichen Gütern
- ABC Terror
- Epidemie/ Pandemie
- Grossereignis auf der neuen Autobahn

1.2 Gemeinnützige Arbeit
Die ZSO Albis übernimmt Arbeiten, welche der Gemeinschaft zu Gute kommen. Zweck, Antrag, Entscheid und Kosten sind im Reglement Einsätze der ZSO Albis definiert.
Diese Arbeiten sollen im Aufgabenspektrum der ZSO Albis liegen und folglich auch der Ausbildung der Mitglieder der ZSO Albis dienen.

1.3 Kulturgüterschutz
Der Kulturgüterschutz erstellt Sicherstellungsdokumentation der Kulturgüter im Bezirk Affoltern am Albis und bereitet Massnahmen zu deren Schutz und Evakuation in Katastrophenfällen vor.
 

2. Anforderungen an die Mitglieder der ZSO Albis

Alle Mitglieder der ZSO Albis kennen ihre Aufgaben. Sie müssen wissen, wie die ZSO Albis Unterstützung anbieten kann, was die wichtigsten Abläufe, Möglichkeiten und Gefahren sind, wer zu ihrem Team gehört und welche Infrastruktur zur Verfügung steht.
Die Führungskräfte müssen wissen, wie die ZSO Albis je nach Fall aufgeboten, zum Einsatz gebracht und geführt wird. Sie müssen die relevanten Ansprechpersonen und Partnerorganisationen in der Region Albis kennen und mit ihnen vertraut sein.
 

3. Kontinuierliche Ausbildung und Vorbereitung

Um den gestellten Aufgaben wirkungsvoll begegnen zu können, muss sich die ZSO Albis durch Übungseinsätze, Ausbildungsprogramme und Vorausplanung laufend vorbereiten und den Stand ihres Könnens regelmässig überprüfen und erweitern.
- Die Mitglieder der ZSO Albis entwickeln im Rahmen ihrer Funktion die notwendige Kompetenz für die erfolgreiche Bewältigung eines Einsatzes.
- Die Führungskräfte entwickeln die persönliche und fachliche Kompetenz, um zusammen mit der Mannschaft und den Partnerorganisationen die möglichen Einsätze wirkungsvoll zu trainieren.
 

4. Zusammenarbeit in der ZSO Albis

Eine gute Zusammenarbeit im Rahmen von Übungen wie auch im Ernstfall ist ein zentrales Erfolgskriterium. Deshalb ist uns folgendes wichtig:
- Respekt: Wir nehmen unser Gegenüber ernst.
- Verantwortung: Wir übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen und die Sicherheit der anderen und uns selbst.
- Positive Einstellung: Wir gehen unsere Aufgaben unkompliziert und gleichzeitig seriös an.
- Mitgestalten: Jeder ist eingeladen, seine Ideen einzubringen und konstruktive Kritik zu äussern.
- Verbindlich: Wir halten, was wir versprechen.
 

5. Führung in der ZSO Albis

Führung ist für die ZSO Albis von entscheidender Wichtigkeit. Das bedeutet, dass jede Führungskraft der ZSO Albis zunächst für sich selber denkt, überlegt vorgeht und die Verantwortung für sich und andere trägt. Das bedeutet aber auch, dass sich die ZSO Albis insgesamt laufend mit dem Thema Führung auseinandersetzt.
Die wesentlichen Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen sind für alle Führungsfunktionen in einem Pflichtenheft beschrieben, welches regelmässig überprüft wird.

Anforderungen an die Führung
Ein guter Chef zeichnet sich sowohl über fachliche wie auch über persönliche Kompetenz aus und nimmt seine Aufgabe im Zivilschutz mit Überzeugung wahr.
- Er kennt die Mitglieder seines Teams persönlich.
- Er fordert sein Team, kann begeistern und will die gesetzten Ziele erreichen.
- Er informiert umfassend und bindet sein Team in die zu bewältigende Aufgabe ein.
- Er fördert seine Teammitglieder fachlich und persönlich und will den einzelnen weiterbringen.
- Er ist offen für Kritik, erwartet aber auch, dass diese Kritik konstruktiv geäussert wird.
- Er verhält sich in Bezug auf sein Verhalten und Auftreten vorbildlich.
 

6. Zeitgemässe Organisation

Die ZSO Albis hat im Rahmen ihrer Möglichkeiten - den Anspruch, sich laufend zu verbessern, neue Vorschläge aufzunehmen und umzusetzen. Wir wollen eine professionelle, flexible und zweckmässige Organisation sein.
Insbesondere wichtig ist uns eine ehrliche, unkomplizierte und proaktive Kommunikation innerhalb der ZSO Albis, zu allen wichtigen Partnern und schliesslich gegenüber der Öffentlichkeit.

Von der SIKO genehmigt: 13.03.2008